Daten, Fakten & Meinungen zum Solarstrom bis 2022

Photovoltaik in Deutschland

In den ersten 6 Monaten 2022 wurden insgesamt 30,6 Milliarden Kilowattstunden Strom [30,6 TWh] aus Solarenergie ins deutsche Stromnetz eingespeist. Damit hat die Photovoltaik einen Anteil von 12,1% an der Stromerzeugung in Deutschland und konnte das Ergebnis vom Vorjahr um 16% verbessern.

Heute [2022] liefern fast 2,2 Millionen Solaranlagen rund 10% des in Deutschland produzierten Stroms und der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung steigt kontinuierlich weiter. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG] hat viel zum rasanten Wachstum beigetragen, ist aber auch für die stark rückläufigen Zubauzahlen der letzten Jahre mitverantwortlich. Der deutsche Solarmarkt brach 2013 ein und blieb dann viele Jahr selbst hinter den Ausbauzielen der Bundesregierung [2,4 - 2,6 GW] zurück. 2018 kam der Markt wieder zaghaft in Schwung und 2021 wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 5,26 Gigawatt [peak] neu installiert. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistungin Deutschland stieg damit auf 59 Gigawatt, womit die Photovoltaik Ende des Jahres die Windkraft an Land überholte [56,1 GW].

Die Kraft der Sonne, eine umweltschonende Alternative zu Atom, Erdöl und Steinkohle, sorgte dafür, dass 2021 fast 34,4 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 eingespart werden konnten.

Wie viele Photovoltaikanlagen gibt es in Deutschland?

Aktuell sind in Deutschland 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 59 Gigawatt installiert. 2021 erzeugten sie 48,4 Terawattstunden Strom.

Stromerzeugung aus Photovoltaik 2022

Die Photovoltaikanlagen in Deutschland haben in den ersten 6 Monaten des Jahres 2022 deutlich mehr Solarstrom eingespeist als im Vorjahr. Mit einer Produktion von rund 30,6 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh = TWh) lag der Ertrag 16% über dem Ergebnis von 2021. In den ersten 5 Monaten 2022 wurden Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 2,65 GW installiert. Der Photovoltaik-Zubau im Mai lag bei knapp 548 Megawatt.

Quellen: BMWi BSW-Solar BDEW Fraunhofer ISE Stand: 2023

Photovoltaik Zubau & Stromerzeugung

JahrZubauStromerzeugung
20222.650 MW30,6 TWH
20215.260 MW48,4 TWH
20204.890 MW51,4 TWH
20193.780 MW46,5 TWH
20182.940 MW45,6 TWH
20171.610 MW39,4 TWH
20161.525 MW38,3 TWH
20151.498 MW38,5 TWH
20141.899 MW32,6 TWH
20133.304 MW31,0 TWH
20127.604 MW26,4 TWH

Photovoltaik in Zahlen

An einem wolkenlosen Tag erreicht uns eine Sonnenstrahlung von etwa 1.000 Watt pro Quadratmeter. Welt der Physik

2,2Millionen
installierte Photovoltaik Anlagen in Deutschland
10Prozent
Anteil an der deutschen Stromerzeugung 2021
59Gigawatt
installierte Gesamtleistung in Deutschland
5,26Gigawatt
neu installierte Leistung 2021
48 Mrd. kWh
produzierter Solarstrom 2021
7,3 Mrd. kWh
Solarstromertrag des Spitzenmonats Juni 2021
34,4Mio. Tonnen
Einsparung des Klimagases CO2 im Jahr 2021
4,6Mrd. Euro
Investitionen in den Bau neuer Solaranlagen 2021

Grafiken, Charts und Statistiken zur Photovoltaik

Stromerzeugung Photovoltaik PV 2021 & 2022 Stromerzeugung Photovoltaik in Deutschland 2021 & 2022

Arbeitsplätze, Jobs, Beschäftigung in Photovoltaik Deutschland Die Photovoltaik in Deutschland beschäftigte in 2019 knapp 51.700 Menschen.

Installierte Leistung PV Deutschland 2021 Installierte Photovoltaik Leistung in Deutschland 2021 – PV pro Bundesland

Zahlen zum Photovoltaik-Zubau, Stromerzeugung, Arbeit, Investitionen

Photovoltaik: Das Wichtigste im Überblick

2021 wurden insgesamt 44,6 Milliarden Kilowattstunden Strom [44,6 TWh] aus Solarenergie ins deutsche Stromnetz eingespeist. Weitere 3.8 TWh wurden von den Anlagenbetreibern selbst verbaucht [Eigenverbrauch 2021]. Damit erwirtschaftete die Photovoltaik 10% der hierzulande erzeugten Strommenge. Das Ergebnis ist geringfügig besser als 2020 [47,7 TWh | +1,5%].

Von Flensburg bis Freiburg stehen in Deutschland rund 2,2 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 59 Gigawatt [GW]. Pro Quadratkilometer Fläche sind es das 165 Kilowatt.

Regionale Verteilung der installierten Leistung

Photovoltaik Leistung pro km2
39% der in Deutschland installierten Solarleistung steht im Süden der Republik in den beiden entwicklungsstärksten Ländern Bayern [16.403 MW] und Baden-Württemberg [7.413 MW]. Im  Saarland ist pro Quadratkilometer Fläche die meiste Leistung [237 kW/km²] installiert, dicht gefolgt von Bayern mit 232 kW/km² installierter PV-Leistung.

Schlusslicht der Länderstudie ist im Norden Niedersachsen [104 kW/km²] und im Süden Thüringen [124 kW/km²].

Photovoltaik Leistung in Deutschland pro Kopf

Pro Kopf gerechnet sind in Deutschland ca. 1.400 Watt Photovoltaik-Leistung ans Netz angeschlossen [59 GW/83 Mio. Einwohner 2021]. Beim Pro-Kopf-Wert installierter PV-Leistung ist Mecklenburg-Vorpommern der absolute Spitzenreiter mit mit 1.938 Watt. Auf Platz 2 folgt Brandenburg mit 1.904 Watt pro Kopf, dann Sachsen mit 1.610 Watt.

Neuinstallationen Photovoltaik Deutschland 2021

Im vergangenen Jahr wurden neue Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 5,26 GW neu installiert. Bayern führt den Bundesländervergleich hinsichtlich des Zubaus an – mit einem Plus von 1.485 Megawatt in 2021. Nordrhein-Westfalen liegt mit 616 MW neu installierter Leistung auf Platz 2 vor Brandenburg [611 MW].

Installierte Photovoltaik-Leistung 2021 pro Bundesland, Quadratkilometer und pro Kopf, PV-Neuinstallationen in 2021
BundeslandInstallierte Leistung gesamtPro Kopfpro km²Zubau 2021
Baden-Württemberg7413 MW668 kW207 kW/km²593 MW
Bayern16403 MW1,248 kW232 kW/km²1485 MW
Berlin135 MW43 kW175 kW/km²0
Brandenburg4818 MW1,904 kW162 kW/km²349 MW
Bremen52 MW87 kW141 kW/km²0
Hamburg60 MW34 kW83 kW/km²0
Hessen2650 MW421 kW125 kW/km²230 MW
Mecklenburg-Vorpommern3121 MW1,938 kW134 kW/km²611 MW
Niedersachsen4961 MW620 kW104 kW/km²411 MW
Nordrhein-Westfalen6567 MW366 kW192 kW/km²616 MW
Rheinland-Pfalz2763 MW674 kW139 kW/km²270 MW
Saarland611 MW621 kW237 kW/km²75 MW
Sachsen2612 MW1,610 kW141 kW/km²191 MW
Sachsen-Anhalt3510 MW644 kW171 kW/km²301 MW
Schleswig-Holstein2097 MW721 kW132 kW/km²180 MW
Thüringen2010 MW949 kW124 kW/km²179 MW

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Installation, Photovoltaik Leistung, Bundesländer

Investitionen in Photovoltaik und Solarthermie 2021

Die schrittweise Senkung der Einspeisevergütung für Solarstrom und der Wechsel zu Ausschreibungsverfahren hatte den Investitions-Boom in der Photovoltaik vor knapp 10 Jahren vorerst gestoppt. Nachdem im Jahr 2010 der Investitions-Höchstwert von 19,4 Milliarden erreicht wurde, gingen die Investitionen jedes Jahr deutlich zurück. Zum Tiefpunkt der Solarkrise 2014 wurden nur noch 1,45 Milliarden € in den Bau neuer Photovoltaik-Anlagen investiert.
Seitdem steigen die Investitionen in neue PV-Anlagen langsam aber stetig wieder an und lagen im Jahr 2021 bei 4,57 Milliarden Euro. Zusätzlich wurden 530 Millionen Euro in Solarthermie-Anlagen investiert.
Die Investitionen in Photovoltaik machen heute mit 34% des Gesamtvolumens von 13,4 Mrd. € den größten Teil des Erneuerbare Energienmarktes aus. [+ Solarthermie 4%]
Die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb bestehender Photovoltaik-Anlagen wuchsen ebenfalls und betrugen 2021 bei 1,66 Milliarden Euro [Solarthermie 330 Mio. €].

Einspeisevergütung für Photovoltaik

In der Photovoltaik ist die feste Einspeisevergütung die marktdominierende Art des Energieverkaufs. Nach Anschluss der Anlage ans Stromnetz erhält der Anlagenbetreiber eine festgelegte und garantierte Vergütung für den eingespeisten Solarstrom über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage kann so genau prognostiziert werden. Doch die Höhe der Einspeisevergütung wird regelmäßig angepasst [Degression]. Zur Jahrtausendwende wurde für die Kilowattstunde Solarstrom von der Dachanlage ein EEG-Vergütungssatz von etwa 50 Cent gezahlt. Dieser stieg bis 2004 auf 57,4 Cent und liegt jetzt [Mai 2022] bei 6,43 Cent pro Kilowattstunde.

EEG-Vergütungssätze

Die Einspeisevergütung ist abhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme und Größe der Anlage. Die aktuelle Einspeisevergütung [Mai 2022] für Anlagen mit weniger als 10 kWp Leistung liegt bei 6,43 Cent pro Kilowattstunde. Bei größeren Anlagen [bis 40 kWp] wird die Kilowattstunde mit 6,25 Cent pro kWh vergütet. Die aktuelle Einspeisevergütung für Anlagen größer als 40 kWp liegt bei 4,88 Cent pro kWh.

Investitionen und Einspeisevergütung: BMWK/ZSW 2021 AGEB und Bundesnetzagentur
Investitionen, Investment, Photovoltaik
Investitionen Photovoltaik Deutschland
Jahr
Investitionen
20214,6 Mrd. €
20204,3 Mrd. €
20193,4 Mrd. €
20182,6 Mrd. €
20171,7 Mrd. €
20161,6 Mrd. €
20151,5 Mrd. €
20141,5 Mrd. €
20133,4 Mrd. €
201211,9 Mrd. €
201115,9 Mrd. €
201019,6 Mrd. €
Bruttobeschäftigung in Deutschland 2010 – 2019

Arbeitsplätze in der Photovoltaik-Branche

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sollte stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der Photovoltaik schaffen. Durch die daraus erwachsene Planungs- und Investitionssicherheit sind in Deutschland bis 2011 auch rund 156.700 Arbeitsplätze in der Photovoltaik-Industrie entstanden.
Ab 2012 erlebt die Photovoltaik-Branche jedoch einen strukturellen Wandel. Hohe Subventions-Einschnitte, Preisverfall und Wettbewerbsdruck haben zu zahlreichen Geschäftsniederlegungen geführt. Infolge des Förderrückgangs brach auch die Nachfrage nach Solaranlagen ein. Die Kürzungen kosteten nicht nur viele Arbeitsplätze in der Industrie, auch bei Installations- und Handwerksbetrieben gingen viele Jobs verloren. In nur 5 Jahren brachen 111.600 Arbeitsplätze in der Photovoltaik-Branche weg. Waren 2011 noch 156.700 Menschen in der Sparte beschäftigt, sank die Zahl Ende 2016 auf nur noch 45.100. Seitdem erholt sich die Branche wieder langsam und sowohl die Zubau- als auch die Arbeitsmarktzahlen steigen wieder etwas. Ende 2019 gab es wieder 51.700 Jobs in der Photovoltaik.

BMWK, erneuerbare-energien.de
Arbeitsplätze, Jobs, Beschäftigung, Solar, Photovoltaik

Arbeitsplätze Photovoltaik

JahrJobs
201951.700
201845.700
201742.300
201645.100
201547.900
201449.900
201370.200
2012126.400
2011156.700
2010151.600

Der folgende Bereich wird gerade überabreitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Stromerzeugung aus Photovoltaik

Stromerzeugung aus Photovoltaik 2016, Solarstrom

Trotz geringer Ausbauzahlen war 2016 für die Photovoltaik ein gutes Jahr. Die Solaranlagen zwischen Freiburg und Flensburg speisten insgesamt fast 38 Milliarden Kilowattstunden [Mrd. kWh] Solarstrom in das öffentliche Stromnetz ein.

Auch die schlechten Wetterverhältnisse konnten die PV-Anlagen nicht stoppen, im September mit 4,17 Mrd. kWh Sonnenstrom einen neuen Rekord aufzustellen. Der September 2016 lieferte damit 16% mehr als der Vorjahresmonat [3,6 Mrd. kWh].

Der Mai war ebenfalls ein Spitzenmonat. Am 8.5. um 13 Uhr lieferten alle PV-Anlagen gemeinsam 28,5 Gigawatt, was einem Anteil von 47% an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland entsprach. Ebenfalls im Mai erzeugten deutsche Solarstromanlagen dem Fraunhofer ISE zufolge mehr Strom als deutsche Kernkraftwerke [4,86 GW netto*].

Die dargestellten Informationen basieren auf den Daten der Fraunhofer ISE Energy Charts.
Die Bruttostromproduktion aus Kernenergie lag 2014 5,8% über der dargestellten Nettoproduktion. Eigenverbrauch 5,5%.
Stromerzeugung, Photovoltaik, Solarstrom

Photovoltaik Ausbau & Stromerzeugung

JahrStromerzeugung
201638,3 TWH
201538,5 TWH
201432,6 TWH
201331,0 TWH
201226,4 TWH
201119,6 TWH
201011,7 TWH
20096,6 TWH
20084,4 TWH
20073,1 TWH

Zubau Photovoltaik: Neuinstallationen

Neu installierte Photovoltaik-Anlagen (Solaranlagen) in Deutschland 2015

Die Photovoltaik in Deutschland hatte ihre Boom-Phase in den Jahren 2010 - 2012. Vorangetrieben durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG] gab es Zuwachsraten von jährlich über 7.000 Megawatt [MW]. Im Spitzenjahr 2012 waren 7.604 MW.
Infolge politisch motivierter Anpassungen des EEG-Rahmens gab es 2013 einen massiven Markteinbruch von über 80% innerhalb von nur 3 Jahren. 2016 ist der Photovoltaik-Zubau mit 1.520 MW neu installierter Leistung weit unter das Niveau des Jahres 2008 gefallen. Die Bundesregierung visiert im EEG eigentlich einen Ausbaukorridor von 2.400 bis 2.600 Megawatt pro Jahr an, doch Deutschland bleibt seit 2014 weit hinter den selbst gesteckten Zielen zurück.

Photovoltaik Zubau 2017

Der von der Bundesnetzagentur gemeldete Photovoltaik-Zubau in Deutschland lag in den ersten 4 Monaten 2017 bei 482 Megawatt. Damit ist das Interesse an Photovoltaik-Anlagen im Vergleich zum Vorjahr um 64% gestiegen [2016: 293 MW]. Der Zubau verharrt aber weiterhin auf eher niedrigem Niveau. Bei gleichbleibendem Interesse läge das Jahres-Volumen für 2017 bei 1.446 Megawatt und damit weit unterhalb des Ausbauziels der Bundesregierung [2.400 bis 2.600 MW].

Zubau: Neu installierte Photovoltaik Anlagen
Jahr
Zubau
20161,53 GW
20151,50 GW
20141,90 GW
20133,30 GW
20127,60 GW
20117,49 GW
20107,38 GW
Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien

Akzeptanz von Kraftwerken in der Nachbarschaft

Statistik Zustimmung erneuerbare Energien in Deutschland - Ökostrom

Laut einer TNS Emnid-Umfrage im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien für 93% der Deutschen sehr wichtig und die Mehrheit steht regenerativen Erzeugungsanlagen auch im eigenen Wohnumfeld positiv gegenüber. Mehr als zwei Drittel der Befragten finden Solar- und Windkraftanlagen in ihrer Nachbarschaft gut oder sehr gut. Haben die Befragten bereits Vorerfahrungen mit entsprechenden Anlagen in ihrer Nachbarschaft gemacht, steigt die Akzeptanz laut AEE. Bei den Solarparks erhöht sich die Zustimmung von 73 auf 90%, bei Windkraft von 52 auf 69% und bei Biogas von 39 auf 56%.

Im Gegensatz dazu ist die Akzeptanz gegenüber konventionellen Kraftwerken deutlich geringer. Aber auch hier steigt die Zahl der Befürworter mit dem Erfahrungswert. Bei Gaskraftwerken erhöht sich die Akzeptanz von 19 auf 40%, bei Kernkraft von 5 auf 17%. Haben die Befragten bereits Vorerfahrungen mit Kohlekraft, steigt die Zustimmung sogar von 6 auf 30%.

Im Jahr 2012 befürworteten laut TNS Emnid noch 77% der Befragten (ohne Vorerfahrung) den Bau eines Solarparks im direkten Umfeld. Die Umfragewerte für Windkraftanlagen sinken etwas [56%]. Kohlekraft hat 2%punkte Zustimmung verloren. Atomkraft legt 2%punkte zu und erreicht so den Akzeptanzwert von 2010 - dem Jahr vor der Nuklearkatastrophe von Fukushima.

Quelle: AEE, TNS Emnid Akzeptanz, Zustimmung, Windpark, Windenergie, Atomkraft, Solar, Kraftwerk
Zubau Photovoltaik: Neuinstallationen 2016
2016 wurden knapp 52.000 neue Solaranlagen installiert und auch dieses Mal führt Bayern wieder den Bundesländervergleich hinsichtlich des Zubaus an - mit einem Plus von 242 Megawatt. Brandenburg gewinnt gegenüber dem Vorjahr 2 Ränge und liegt mit 203 MW neuinstallierter Leistung auf Platz 2 vor Sachsen-Anhalt [185 MW].Mit 10% die deutlichste Steigerung des Zubaus gegenüber den Vorjahresinstallationen gab es in Mecklenburg-Vorpommern. Bei den Stadtstaaten liegt Berlin von, sowohl bei den Neuinstallationen [3MW] als auch bei der insgesamt installierten Leistung [125 MW].

Begriff

Was ist Photovoltaik / Fotovoltaik?

Photovoltaik ist die Technik der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Photovoltaik wird zu den erneuerbaren Energieformen gezählt, da der Strom mithilfe von Solarzellen umweltfreundlich produziert wird.

Das Wort Photovoltaik setzt sich aus dem griechischen Wort „photos“ für Licht und dem Nachnamen des Physikers Alessandro Volta zusammen. Die Leistungsstärke einer Photovoltaik-Anlage wird in Kilowatt Peak (kWp) gemessen.